Zur selben Zeit, in der ungezählte Ehrenamtliche die aus der Ukraine geflüchtete Familien, meist Mütter mit ihren Kindern, mit Empathie und Solidarität in ihren Wohnungen aufnehmen, bereitet das Ausländeramt Kamenz die Abschiebung einer Mutter mit ihren drei Kindern – darunter ein Neugeborenes – nach Russland vor.
18.03.2022
Frau Eskerbieva mit ihrem Neugeborenen und zwei Söhnen - Foto: privat
Jenny und die Roma-Kinder
Das Bündnis „Buntes Meißen“ und der „radebeuler couragepreis e.V.“ hatten gemeinsam in den Filmpalast Meißen zu einer Filmvorführung eingeladen.
Gezeigt wurden ca. 50 Minuten Film-Sequenzen aus einer Serie von 5 x 25 Minuten. Diese dokumentiert das außerordentliche Engagement von Jenny Rasche, einer jungen Frau aus Stapelburg in Sachsen-Anhalt.
Im Anschluss an die Aufführung stand die Filmemacherin Antje Schneider und die verantwortliche Redakteurin Anette Reiß für ein Gespräch und Fragen des Publikums zur Verfügung.
10.03.2022
Foto: Alea Horst
Eine Erklärung der SPD-Parteivorsitzenden Saskia Esken und Lars Klingbeil
24.02.2022
Am 16. Februar traf sich Frank Richter, MdL und Vorsitzender des Kulturforums der Sozialdemokratie Sachsen e.V. in den Räumen des Zwickauer Kunstvereins „Freunde aktueller Kunst“ mit Vereinschef Klaus Fischer. Bis heute ist der Verein regelmäßig Bedrohungen Rechtsradikaler und sog. Querdenker ausgesetzt.
18.02.2022
Foto: privat
Der Ausländerbeauftragte des Freistaates Sachsen, Geert Mackenroth, MdL, veröffentlichte heute eine Pressemitteilung. Es habe, heißt es darin, "... sich der Sachverhalt verändert, dies erfordert und rechtfertigt eine neue Bewertung."
16.02.2022
Foto: Frank Berger
Ministerialbriefe aus Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz geben Anlass zur Hoffnung.
Die Landes-SPD schreibt dazu: "Unsere Hoffnung ruht zudem auf Änderungen des Aufenthaltsrechts auf Bundesebene, die auch den in Sachsen lebenden Menschen zusätzliche Bleiberechtsperspektiven ermöglichen würden."
11.02.2022
Faisal Jahangir am Tag seiner Freilassung aus dem Abschiebegefängnis im März 2021 Foto: privat
Dass das Ehrenhain zu den förderwürdigen Einrichtungen und Projekten gezählt wurde, spricht für die große Bedeutung des Erinnerungs- und Lernortes, für das Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung Sächsische Gedenkstätten sowie der Ehrenamtlichen im Förderverein.
03.02.2022
Foto: Frank Berger
Das CDU-regierte Schleswig-Holstein und das SPD-regierte Rheinland-Pfalz machen es vor: In einer Vorgriffsregelung auf das von der Bundesregierung geplanten Bleiberecht für geduldete Asylbewerber entlasten sie die überlastete Bürokratie, eröffnen Chancen für humane Lösungen und helfen indirekt der Wirtschaft, die dringend nach Arbeitskräften sucht.
Dazu eine aktuelle Erklärung des Sächsischen Flüchtlingsrates: Ampel auf Grün für Geduldete in Sachsen – Bleiberecht dank Vorgriffsregelung!
02.02.2022
Eine Perspektive für die Meißener Faisal Jahangir und Khurram Gill? (Foto: Frank Berger)
Die Zuwendung kommt aus Mitteln der PMO (Vermögen ehemaliger Parteien und Massenorganisationen der DDR), die u.a. über den Freistaat Sachsen ausgereicht werden. Es spricht für die große Bedeutung der Ausstellung und für das Engagement des dort tätigen Teams, dass sie zu den förderwürdigen Einrichtungen und Projekten gezählt wurde.
02.02.2022
Foto: Frank Berger
Offene Hetze und Judenhass in einer Stadt, die Weltkulturerbe werden will
Frank Richter hat bei der Staatsanwaltschaft Dresden Anzeige gegen Unbekannt erstattet. Er verlangt die strafrechtliche Verfolgung des Rufers „Judenschweine“. Dieser Ruf erfolgte öffentlich am Abend des 24. Januar 2022 aus einer Menschenmenge, die sich auf einem so genannten Spaziergang durch die Innenstadt von Meißen befand.
29.01.2021
Foto: Frank Berger