Corona und die Globalisierung
Frank Richter im Gespräch auf mdr Kultur am 3. April 20
Foto: sceenshot MDR-Kultur
eine informative Broschüre des Nationales Zentrums für Kriminalprävention (NZK) zum Umgang mit Bedrohungen und Hass
hier gehts zur Pressemitteilung des Deutschen Landkreistags und zur BroschüreHinweis aus dem Sächsischen Staatsministerium des Innern (vom 2.4.2020):
Sächsische Corona-Schutz-Verordnung und Allgemeinverfügung „Verbot von Veranstaltungen“ treten mit Ablauf des 19. April 2020 außer Kraft.
In einer zuerst versandten Variante war vom 20. April die Rede.
Ab sofort können Einzelunternehmer, Freiberufler und Kleinstunternehmen in Sachsen finanzielle Hilfe erhalten.
Aufgrund der vielen hilfsbedürftigen Antragsteller ist der Server der SAB zum Teil überlastet. Es braucht Geduld...
Die Deutschen in Ost und West machen im 30. Jahr nach der Wiedervereinigung eine gemeinsame Erfahrung. Diese verbindet sie mehr als alle Sonntagsreden. Diese Erfahrung geht vielen an die Existenz. Sie macht an Ländergrenzen nicht halt. Sie erfasst die Gesellschaften in ganz Europa und darüber hinaus. Sie fordert unsere Menschlichkeit heraus.
Foto: Daniel Bahrmann
Auf der verlinkten Website beantwortet der Freistaat Sachsen viele Fragen zu den aktuellen Einschränkungen des öffentlichen Lebens. "Dürfen Wochenmärkte noch stattfinden?", "Darf ich noch Termine mit Handwerkern machen?", "Darf ich mit meiner Familie Sport oder Bewegung an der freien Luft treiben?" und vieles mehr.
Link zu sachsen.de mit den Fragen und AntwortenSo, wie sich jeder Einzelne in den Zeiten von Corona um eine Kultur des Abstands und der Zuwendung mühen muss, müsste die Menschheit eine Kultur des Respekts, der Selbstbeschränkung und der Solidarität entwickeln. Corona ist ein Fanal. Wenn wir es jetzt nicht begreifen, wann dann?
Ein Text zur aktuellen Lage...
23.03.2020
Foto: Daniel Bahrmann
Die vom Krisenstab Infektionsschutz der Staatsministerien des Innern sowie für Soziales und Gesellschaftlichen beschlossene Allgemeinverfügung wurde verlängert und gilt nun bis 19. April.
hier die AllgemeinverfügungSMWA - Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr - 21.03.2020
Mit einer beispiellosen Offensive unterstützen die Bürgschaftsbank Sachsen (BBS) und die Sächsische Aufbaubank (SAB) Unternehmerinnen und Unternehmer im gesamten Freistaat Sachsen über alle Branchen hinweg, um die wirtschaftlichen Auswirkungen der sich rasant ausbreitenden Corona-Pandemie zu bewältigen.
Kleine Unternehmen und Selbstständige sollen infolge der Coronavirus-Krise Soforthilfen in Höhe von bis zu 15.000 Euro erhalten. Dies geht aus einem gemeinsamen Gesetzesentwurf des Bundesfinanz- und Bundeswirtschaftsministeriums hervor. Am Montag soll er vom Bundeskabinett und in derselben Woche noch von Bundesrat und Bundestag beschlossen werden. Dem Entwurf zufolge soll es für Kleinunternehmen, Solo-Selbstständige und Angehörige der Freien Berufe eine Einmalzahlung von 9.000 Euro für drei Monate bei bis zu fünf Beschäftigten geben - bis zu 15.000 Euro bei bis zu zehn Beschäftigten. Diese Zuschüsse sollen nicht zurückgezahlt, die Mittel durch die Länder verteilt werden ...
Alle Informationen zum Programm und zu den KonditionenEine Einschätzung von Dr. med. Ellis Huber zur zeitigen Ausbreitung des Coronavirus und zur Situation und nötigen Maßnahmen im deutschen Gesundheitswesen.
Dr. med. Ellis Huber war von 1987-1999 Präsident der Ärztekammer Berlin und war Gesundheitsstadtrat in Wilmersdorf und Kreuzberg. Seit 2007 ist er Vorsitzender des Berufsverbandes der Präventologen.
Um die weitere Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, hat die Staatsregierung heute weitere Maßnahmen getroffen. Nachdem bereits in der letzten Woche Schulen und Kitas geschlossen, Veranstaltungen verboten sowie der Handel und das Hotel- und Gaststättengewerbe eingeschränkt wurde, entschied das Kabinett heute weitere Verschärfungen auf Grundlage des Infektionsschutzgesetzes.
Die Allgemeinverfügungen treten am Sonntag, 22. März 2020, 0 Uhr in Kraft.
Sachsens Staatsregierung und die Kommunalen Spitzenverbände haben sich am 20. März 2020 zur Erstattung von Kitagebühren verständigt.
Mitteilung des Sächsischen Staatsministeriums für KultusMinisterin Köpping: »Ab sofort müssen wir anders zusammenleben«
hier geht es zur Pressemitteilung