In einer Interview-Reihe spürt das Dresden-Fernsehen Personen und ihren Geschichten zur Zeit der Wende nach. Im Gespräch mit Frank Richter erinnert er sich an diese Tage und Begegnungen als junger Priester an der Dresdner Hofkirche und die Gründen der "Gruppe der 20".
Liebe Freunde, liebe Unterstützer meines Wahlkampfes,
ein wenig erschöpft - aber umso fröhlicher und glücklicher - habe ich gestern Abend erfahren dürfen, über die Landesliste der Sozialdemokratischen Partei in den Sächsischen Landtag eingezogen zu sein.
Das ist gelungen dank Ihrer und Eurer großzügigen und tatkräftigen Hilfe.
Ich sage eine herzliches Dankeschön!
Ein ausführliches Interview von MeißenTV in dem Frank Richter seinen Blick und seine politische Vision für Sachsen und Meißen darlegt.
Am Montag den 12. August öffnete das Bürgerbüro Frank Richter zum ersten mal die Tür im meißner Triebischtal. Gefeiert wurde mit vielen Gästen, wie Lars Klingbeil, toller Musik und intensiven Gesprächen. Das Video zeigt Impressionen des Tags und den Gedankenaustausch mit dem SPD-Generalsekretär.
Frank Richter hat mit großem Interesse zur Kenntnis genommen, dass Frau Prof. Gesine Schwan und Ralf Stegner gemeinsam für den Vorsitz der SPD antreten. Er freut sich darüber, beide in den nächsten Tagen im Wahlkreis begrüßen zu können.
Am 12. August fand die Eröffnung des neuen Bürgerbüros von Frank Richter, sowie das Sommerfest der SPD Meißen und Umgebung in der Talstraße 71 in Meißen-Triebischtal statt. Viele Gäste nutzten die Möglichkeit mit Frank Richter und untereinander ins Gespräch zu kommen.
Martin Dulig hat den Bürgerrechtler Frank Richter, den Augustusburger Bürgermeister Dirk Neubauer und Petra Köpping gebeten, Vorschläge zu erarbeiten, wie wir in Sachsen die Demokratie vor Ort stärken und wie wir manche Strukturen vom Kopf auf die Füße stellen können. Das Konzept unter der Überschrift „Demokratie leben, heißt Macht teilen“ Kann auf der Website der SPD-Sachsen gelesen werden.
Warum fühlen sich Sachsen benachteiligt? Welche Rolle spielt Pegida? Und was hat das mit der DDR zu tun? Das ZDF begibt sich mit Frank Richter und Politologe Werner Patzelt auf Spurensuche.
"Ich kann mich nur wundern, dass es Menschen gibt, die meinen so etwas verhindern oder verbieten zu wollen" Frank Richter erläutert seinen Standpunkt zu dieser Debatte in der MDR-Sendung "artour"
Zu dieser Frage stand Frank Richter mit Katharina König-Preuss (Linken-Abgeordnete in Thüringen) zum verbalen Schlagabtausch im Boxring des MDR.
Sie wollen wissen was Frank Richter zu bestimmten Themen denkt?
Frank Richter stellt sich 22 Fragen in genau vier Minuten Zeit.