SPD-Landtagsfraktion würdigte Alfred Roßner anlässlich des 75. Jubiläums der Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau

Am Montag, 27. Januar 2020, dem 75. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau, besuchten die MdL Simone Lang und Frank Richter gemeinsam mit Henriette Kretz, einer 86-jährigen Überlebenden des Holocausts, die Stadt Falkenstein im Vogtland, um Alfred Roßner zu gedenken und zu ehren. Roßner (1906-1943) war ein Unternehmer in Falkenstein. In der Zeit der NS-Diktatur tat er alles in seiner Macht Stehende, um Juden vor der Ermordung zu bewahren. Für seinen Einsatz zur Rettung verfolgter Juden wurde Alfred Roßner mit dem Titel „Gerechter unter den Völkern“ in Yad Vashem postum geehrt.

Foto: Frank Berger

Integrationspreis 2020 für Dr. Karamba Diaby

Der Bundestagsabgeordnete Dr. Karamba Diaby erhielt am 18. Januar 2020 beim Internationalen Neujahrsfest der Europäischen Gesellschaft Diaphania den Integrationspreis 2020.
Die Laudatio hielt Frank Richter: „Plädoyer für eine Demokratie aller für alle“

kulturpolitischer Sprecher

SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag wählt Frank Richter zum kulturpolitischen Sprecher

In ihrer heutigen Sitzung wählte die SPD-Fraktion Frank Richter zu ihrem kultur-politischen Sprecher. In der vergangenen Legislaturperiode wurde diese Funktion von Hanka Kliese, Abgeordnete aus Chemnitz, ausgeübt. Sie wird sich von jetzt an verstärkt mit anderen Politikfeldern befassen.

Sternensinger im Bürgerbüro

Meißener Sternsinger segnen Bürgerbüro

Pünktlich zu Beginn des neuen Jahres besuchten die Sternsinger vom Franziskus-Kinderhaus unser Bürgerbüro in Meißen. Die in die Kostüme der Heiligen Drei Könige geschlüpften Kinder sangen Weihnachtslieder und baten um eine Spende für das von der Caritas unterstützte Projekt, welches für syrische Flüchtlinge im Libanon vorgehalten wird.

Schwerpunktsetzungen in der Wahlkreis-Arbeit – eine Auswahl

1. Tonnagebegrenzung auf der Staatsstraße 177/Plossenaufstieg Meißen

2. Kritische Begleitung des geplanten Bauprojektes Sanierung der Staatsstraße 177 am Plossenaufstiegonnagebegrenzung auf der Staatsstraße 177 / Plossenaufstieg Meißen

3. Vorbereitung auf das 1100jährige Jubiläum


Foto: Frank Berger

Zeitzeugen der Wende

In einer Interview-Reihe spürt das Dresden-Fernsehen Personen und ihren Geschichten zur Zeit der Wende nach. Im Gespräch mit Frank Richter erinnert er sich an diese Tage und Begegnungen als junger Priester an der Dresdner Hofkirche und die Gründen der "Gruppe der 20".

Ich sage eine herzliches Dankeschön!

Liebe Freunde, liebe Unterstützer meines Wahlkampfes,

ein wenig erschöpft - aber umso fröhlicher und glücklicher - habe ich gestern Abend erfahren dürfen, über die Landesliste der Sozialdemokratischen Partei in den Sächsischen Landtag eingezogen zu sein.
Das ist gelungen dank Ihrer und Eurer großzügigen und tatkräftigen Hilfe.
Ich sage eine herzliches Dankeschön!

21 Fragen an Frank Richter

Ein ausführliches Interview von MeißenTV in dem Frank Richter seinen Blick und seine politische Vision für Sachsen und Meißen darlegt.

Video: Büroeröffnung und Gespräch mit Lars Klingbeil

Am Montag den 12. August öffnete das Bürgerbüro Frank Richter zum ersten mal die Tür im meißner Triebischtal. Gefeiert wurde mit vielen Gästen, wie Lars Klingbeil, toller Musik und intensiven Gesprächen. Das Video zeigt Impressionen des Tags und den Gedankenaustausch mit dem SPD-Generalsekretär.

Zusätzliche Spannung im Meißener Wahlkampf

Frank Richter hat mit großem Interesse zur Kenntnis genommen, dass Frau Prof. Gesine Schwan und Ralf Stegner gemeinsam für den Vorsitz der SPD antreten. Er freut sich darüber, beide in den nächsten Tagen im Wahlkreis begrüßen zu können.

Eine offene Tür im Triebischtal

Am 12. August fand die Eröffnung des neuen Bürgerbüros von Frank Richter, sowie das Sommerfest der SPD Meißen und Umgebung in der Talstraße 71 in Meißen-Triebischtal statt. Viele Gäste nutzten die Möglichkeit mit Frank Richter und untereinander ins Gespräch zu kommen.

„Demokratie leben, heißt Macht teilen“

Martin Dulig hat den Bürgerrechtler Frank Richter, den Augustusburger Bürgermeister Dirk Neubauer und Petra Köpping gebeten, Vorschläge zu erarbeiten, wie wir in Sachsen die Demokratie vor Ort stärken und wie wir manche Strukturen vom Kopf auf die Füße stellen können. Das Konzept unter der Überschrift „Demokratie leben, heißt Macht teilen“ Kann auf der Website der SPD-Sachsen gelesen werden.

Sachsen zwischen Mauerfall und Rechtspopulismus

Warum fühlen sich Sachsen benachteiligt? Welche Rolle spielt Pegida? Und was hat das mit der DDR zu tun? Das ZDF begibt sich mit Frank Richter und Politologe Werner Patzelt auf Spurensuche.

Debatte um Gysi-Auftritt am 9.Oktober

"Ich kann mich nur wundern, dass es Menschen gibt, die meinen so etwas verhindern oder verbieten zu wollen" Frank Richter erläutert seinen Standpunkt zu dieser Debatte in der MDR-Sendung "artour"

Mit Rechten reden? pro und contra im MDR

Zu dieser Frage stand Frank Richter mit Katharina König-Preuss (Linken-Abgeordnete in Thüringen) zum verbalen Schlagabtausch im Boxring des MDR.