zur Übersicht

Zweifle niemals daran, dass eine kleine Gruppe nachdenklicher Bürger die Welt verändern kann

Tatsächlich ist dies das Einzige, was je geschehen ist.

Es kann niemals Demokratie ohne die Beteiligung des Volkes geben. Am 25.09.2023 organisierte die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) eine Veranstaltung unter der Leitung von Frank Richter, bei der Petra Köpping, die sächsische Sozialministerin, und Martin Dulig, der sächsische Minister für Wirtschaft und Verkehr, die Hauptgäste waren.

Es handelte sich um eine Veranstaltung, die das Prinzip der Demokratie förderte, ein Prinzip, das von der SPD-Partei, einer Regierung des Volkes, durch das Volk und für das Volk, widergespiegelt wird. Den Menschen der Region wurde eine Plattform geboten, um Fragen zu stellen, Bedenken zu äußern, Erklärungen abzugeben und in einen offenen und respektvollen Dialog mit den Regierungsbeamten einzutreten.

Diese Veranstaltung bestätigte die Demokratie durch die Beteiligung der Bürger, Transparenz, Meinungsfreiheit (verankert im deutschen Grundgesetz in Artikel 5 und Artikel 19 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte usw.), Dialog, Inklusivität, Rechenschaftspflicht, Gemeinschaftsaufbau und öffentliche Aufklärung. Dies zeigte, wie Demokratie in die Praxis umgesetzt werden kann, indem Bürger aktiv daran beteiligt werden, die Gemeinschaft zu gestalten und Regierungsentscheidungen zu beeinflussen.

Eines der herausragenden Themen hatte mit den Rechten von Migranten und Flüchtlingen zu tun. Migranten und Flüchtlinge mit guten Qualifikationen, guter Ausbildung und dem Willen und der Motivation zur Arbeit haben weiterhin Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Arbeitssuche. Darüber hinaus konnten die Menschen Bedenken äußern und Fragen zu Gesundheitsfragen, zur Sicherheit von Fahrradfahrern, zur Kultur und zu anderen wichtigen Themen stellen.

Die Antworten auf diese Fragen können als transparent beschrieben werden, sie erkannten die komplexe Natur der Regierung an, verpflichteten sich, den Bürgern zuzuhören und von ihnen zu lernen, und waren bestrebt, den Dialog zu fördern und aufrechtzuerhalten, was ein Eckpfeiler der Demokratie ist. Die Veranstaltung unterstrich die Bedeutung von Rechenschaftspflicht und Bürgerbeteiligung.

Mwendwa Mwangangi.